Konsenstheorie der Wahrheit

Als Konsenstheorie der Wahrheit genannt epistemologischen Ansicht, dass die Wahrheit einer Behauptung abhängt, ob Sie für diese Behauptung vorbereitet werden nur durch Argumente-Zwang allgemeinen Konsens.

Die Konsenstheorie der Wahrheit ist als eine Antwort auf den Positivismus zu verstehen. Für Positivisten ist die moderne Wissenschaft ein Verweis auf irgendeine Wissenschaft. Naturwissenschaft basiert ausschließlich auf Beobachtung und Logik. In der Wissenschaft wird die Wahrheit nur für zwei Arten von Sätzen beansprucht. Auf der einen Seite, empirische Aussagen, dh Aussagen über die Wirklichkeit der Natur, wie B. „Goethe starb 1832.“ oder „Rauchen das Risiko für Lungenkrebs erhöht.“ Auf der anderen Seite behaupten sie Wahrheit für analytische Begriffe, dh Mengen, die definitionsgemäß wahr sind als „Formen sind weiß“. Oder „Alle Junggesellen sind unverheiratet.“. Logische Schlussfolgerungen, die auf empirisch bewiesener Aussagenlogik basieren, werden auch von Positivisten akzeptiert. Alle anderen Sätze sind im positivistischen Sinne nicht wahrheitsgemäß. Verbote und ethische Normen werden als Ausdruck von Gefühlen interpretiert. Für wissenschaftliche Disziplinen, die sich mit urteilenden und / oder normativen Fragen befassen, treten solche erkenntnistheoretischen Positionen auf. Konsenstheorie der Wahrheit überwunden diese „szientistische“ Verengung des Begriffs der Wahrheit, ohne jedoch hinter der Kritik an den Positivisten logisch nicht akzeptabel Verwirrung zwischen deskriptiven und bewertende Aufzeichnungen (→ Hume Recht → naturalistischer Fehlschluss) zurück fällt.

Gewissenstheoretiker wie Jürgen Habermas, Karl-Otto Apel oder Paul Lorenzen beginnen mit dem Wahrheitsbegriff. Du fragst, was wir mit dem Wort „wahr“ meinen? Was machen wir, wenn wir sagen, dass eine Theorie oder ein Satz wahr ist? Welche Regeln sollten wir immer als gültig voraussetzen, wenn wir versuchen, in Argumentation und Argumentation wahrheitsgemäß zu streiten und zu argumentieren? Sie suchen eine neue Grundlage des Wahrheitsbegriffs aus der Reflexion der argumentativen Suche nach Wahrheit impliziert. Die Antwort auf diese Fragen ist pointiert: Wenn wir einen Satz als „wahr“, dann werden wir diese Behauptung bestätigen nicht nur (Redundanztheorie der Wahrheit), so dass wir nicht nur sagen, dass es wie in diesem Satz Staaten (semantische Theorie der Wahrheit ), aber wenn wir für diesen Satz auch ein interGeltungsAnsprüche ( „dieser Tarif gilt für alle.“ bezahlt) und eine intertemporale Geltungsanspruch ( „diese Rate dauerhaft ist.“): wer ein Satz als wahr sagt, erhebt diesen Anspruch ein Hetero für dauerhafte Allgemeingültigkeit. Von einem Gebot des Gehorsams gegenüber dem Denken ist ein Wahrheitsanspruch verschieden, weil das Erfordernis der Wahrheit in der Regel mit verständlichen Argumenten kombiniert werden kann.

Konsensfähigkeit als ein Kriterium für die Wahrheit einer Behauptung bedeutet nicht, dass die Wahrheit dieser Aussage hängt davon ab, ob es in Form der Forderung in der Tat ein Konsens (einstimmig). Sie können nicht für die Wahrheit einer Behauptung stimmen, und theoretisch kann ein Individuum für jeden anderen recht haben. Man kann jedoch Wahrheit und Allgemeingültigkeit für eine Behauptung behaupten, sofern man verständliche und akzeptable Argumente für diese Behauptung hat.